Montag, 20. Dezember 2010

UpDate und Wasserhaushalt

Ich hatte im Sommer meine Bäumchen zu feucht gegossen, so dass sie Besuch von Springschwänzen bekamen. Ich wollte es nicht darauf ankommen lassen, wann die wachsende Population der weißen und hüpfenden Punkte anfangen würde die Wurzeln meiner Bäumchen zu fressen. Also habe ich die Erde (fast) komplett ausgetauscht und mich dran gemacht und eventuell zurück gebliebene Springschwänze und Eier auszutrocknen. Das scheint gelungen zu sein. Aber dummer weise war es auch für die zwei kleinsten Bäumchen zu wenig Wasser. Wenn sie austrocknen, werden zu erst die unteren Nadeln farblich Stumpf und fangen an sich leicht zu kräuseln. - Bei den kleinen war damit dann auch schon Schluss. Die anderen Beiden haben es überlebt und sehen jetzt so aus. Und seit sie wieder Wasser bekommen wachsen sie sogar wieder.




Freitag, 19. November 2010

Wer will noch nicht, wer hat schon mal?

Ich war wieder bei BigMamma und habe frisches Saatgut vom Mammutbaum mitgebracht. Wer hat haben will und mit einsteigen möchte, darf sich gerne melden.

Freitag, 12. November 2010

Feigen - es funktioniert! (zumindest bei anderen)

Erst war das eine Supermarktfeige, jetzt sind das viele zierliche ca. 20 cm große Pflänzchen. Und ich hoffe, sie werden gut den Winter überstehen (im Treppenhaus).
Wenn nur das wäre, würde ich mich freuen.

Aber die Feigenpflanze, die ich der M.weggegeben habe, ist jetzt 2x größer und hat schon die schönen Feigenblätter ;( Offensichtlich hat die Mama von dem Mädel einen viel grüneren Daumen. Will ich auch! ;(

Was ich daraus lernen kann: man ist glücklich mit dem, was man hat - solange man es nicht vergleicht. So doof ist das. Sollte ich nicht machen, wenn ich schlau bin, oder?

Aber was wir alle daraus lernen können: mit den Feigen funktioniert es! Also - nur zu!

Exoten selber ziehen

Etwas neues, interessantes ausprobieren, nicht viel Geld in Samengut investieren, etwas zu haben, was die anderen nicht haben - deswegen bin ich begeistert von der Idee, exotische Pflanzen aus den Supermarkt-Früchten zu ziehen.

Hier ein super Link, wie es mit vielen Exoten vorgeht.

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Kühl am Start


Herzlichen Dank für die Einladung.
Natürlich hab ich auf die erfahrenen Pflanzer gehört und den Samen erst mal kalt gestellt.
Ich weiß nur nicht ob er sich neben dem pflanzlichen Brotaufstrich so wohl fühlt...

Sonntag, 24. Oktober 2010

Neuanfang

Jetzt bin ich vom Praktikum zurück und hab deutlich weniger Pflanzen als davor, da einige von denen von uns gegangen sind.

Also hab ich wieder Platz! :)


Hab letztens ein paar Ananas gekauft und eine sehr gute Beschreibung gefunden, wie man die selber züchten kann (sogar mit Hoffnung auf Früchten!). Also, wer mitmachen will - ab in den Supermarkt!

Donnerstag, 26. August 2010

Zwischenstand

Vier Mammutbäume habe ich in Urlaubsbetreuung geschickt, vier sind zurück gekommen. Die Zitrone hatte leider vorher schon einen Schaden - nun ist sie endgültig hin. So, halte mal nix von vielen Worten sondern lasse die Bilder sprechen, als Update der aktuellen Entwicklung.



Montag, 5. Juli 2010

Neues von der Front & Arten Vergleich

Nach dem ich den letzten Beitrag gelesen hatte, war ich auch schon dabei meinen Ausstieg zu formulieren, da ich auch wegen Urlaub bald meine Samen nicht mehr beaufsichtigen kann. Aber am nächsten Tag, zeigte sich etwas. Diesmal tatsächlich ein BergMammutbaum - dort, wo das Wettkampfmaterial lag. Hier ist er.


Ich habe noch ein paar Fotos vorbereitet:














Berg Mammutbaum

Urwelt Mammutbaum


nach dem Keimen


nach dem Keimen
die linke Blattspitze ist gelb verfärbt, ich vermute, dass es dort einen Stoß gab. Inzwischen ist die Pflanze daran (?) eingegangen.




anderes Exemplar ein paar Wochen später in der Entwicklung


auch Wochen später
es ist ein erster 'Ast' zusehen, der aber nicht auf dem Foto zu erkenne ist, außerdem sind die 'Keimblätter' deutlich dicker

Dienstag, 22. Juni 2010

Westerwaldmammutbäume sind raus aus dem Spiel

Ich habe festgestellt, dass da nix rauskommen wird.

Meine Pflanzen habe ich bei Freunden und Bekannten abgegeben und werde im September berichten können, wie sie das überlebt haben.

Eine Beobachtung aus dem Garten meiner Eltern - was passiert, wenn ein Walnussbaum etwas Frost abbekommt?

Anwort: er wird zum Busch. Riesen Ding mind. 2 m Durchmesser 3 m Höhe  in der Mitte einer Erdbeerbeete. Was haben meine Eltern wohl dabei gedacht?

Noch was gutes über Pflanzen in Lettland  - wir werden alle Erntezeiten miterleben! Jetzt fangen gerade Erdbeeren an, und bis September werden wir wohl ohne Unterbrechung durch alle guten Sachen aus´m Garten durchfressen können :)

Donnerstag, 27. Mai 2010

1:0

Wenn mich mein Keimling nicht täuscht, dann habe ich jetzt einen Bergmammutbaum aus wettberwerbsfähigem Saatgut. Also, da wo der Keim sich gezeigt hat, sollten meine entsprechenden Samen gelegen haben, die ich gekühlt hatte. - Ich kann nur bisher nicht dafür garantieren, dass es sich auch tatsächlich um einen Bergmammutbaum handelt. Sieht halt genau wie die Urweltmammutbaum Keime aus. Aber vorläufig gehe ich davon aus.

Mittwoch, 26. Mai 2010

Datteln züchten

Ja, ja, die getrockneten, gezuckerten Dinger aus XXXX für 1,09Euro Pro Schälchen :)

Iss die auf und steck irgendwo in der Erde. Am besten in einem anderen Blumentopf. Und siehe, nach MEHR ALS EINEM HALBEN JAHR wirst du kleine Dattelchen haben :)

Ich hab auch so gemacht und erfolgreich vergessen. Aber nach dieser Zeit keimen sie alle gleichzeitig: eine bei der 1,5 Jährigen Dattel, eine bei dem Avokado und drei in meinem Zücht-Ausprobier-Blumenkasten.

Frohes Datteln!

Sonntag, 23. Mai 2010

Der erste UrweltKeim


Seit heute Morgen weiß ich, dass ich einen lebenden Mammutbaum habe. Also einen Keim, der grün ist. Mehr dann doch nicht. Solang wie die Wurzel bereits ist, arbeitet der kleine schon ein paar Tage. Unter der Oberfläche waren noch 2 cm Keimwurzel und über Nacht hat dich der Same über die Erde erhoben, so dass ich etwas davon zu sehen bekommen habe.

(Zu doof, dass diese Samen nicht Bestandteil des Wettbewerbs sind.)

Freitag, 14. Mai 2010

Anderes keimt endlich

Ha, da wo ich meine ganzen Zitronenkerne reingeschmissen habe tut sich etwas!!! Doch nicht alles vergebens, ich durfte dazu beitragen, dass ein Same keimt!

Montag, 3. Mai 2010

Apfelsamen

Die modernen Äpfel sind komisch.

Die beste Äpfelsorte - Pink Lady (erhältlich in verschiedenen 4-Buchstabenläden) - steht bei mir auf dem Tisch schon mehrere Wochen und wird nicht schrumpelig. Beim Durchschneiden sehe ich, dass die Samen schon keimen. Was ist mit der Welt los???

NAja, aber ich hab was gutes daraus gemacht, nämlich 2 von diesen Samen eingepflanzt. Nun habe ich 2x 1cm Apfelbäumchen :)

Donnerstag, 29. April 2010

Zapfen frisch getrocknet


Ein wunderhübscher Vorher / Nachher - Vergleich. Frische Zapfen und die gleichen Zapfen getrocknet und ausgenommen. Gefühlt habe ich in drei Tagen etwa 300 Samen freigelegt. Kaufen lohnt da nicht wirklich. Ich habe mich gewundert, dass die Zapfen so krass die Farbe beim Trocknen ändern. Werde mal testen, ob sich das wieder umkehren lässt. ;-)

Dienstag, 27. April 2010

Rückzug

Am Sonntag war ich in Münster (und habe die Gelegenheit genutzt Samen zu sammeln). Damit meine Samen so lange nicht auf dem Trocknen liegen, habe ich großzügig gewässert - mit dem dummen Effekt, dass gestern Morgen überall Zeichen von Schimmel zu sehen waren. Rückzug auf ganzer Front, alle Samen, die sich finden ließen raus aus der verseuchten Erde und sauber machen.
Aber kleiner Trost in Form von Hoffnung: ein Oliven Kern hat'n Knacks.

Samstag, 24. April 2010

AUF der Erde

19 Samen hab ich auf nasser Erde verteilt. Sind ja Lichtkeimer ;)
Meine Methode heißt: Heimchendose. Ich besitze einige dieser Gegenstände, benutze ich die für solche Zwecke: Erde rein, Samen rein, Deckel drauf. So habe ich mini-Gewächshäuser :)
Die sond schon gelöchert: Luftzufuhr, und der Deckel hält die Feuchtigkeit.

Mittwoch, 21. April 2010

WW Samen gehen schwimmen + ein Grund zum sich schämen

Am 13.4 sind die Samen in Westerwald ins Wasser gelandet und werden da 1-2 Tage baden. Das Ziel heißt: "vorquellen". Man kann bestimmt auch ohne dieses Prozess die in der nassen Erde stecken, aber - wir sind ja Knechte des Buchstabens bzw. Googles.

Warum genau so lange im Kühlschrank? Naja, ich hab die glatt vergessen *schämmich* . Studenten haben doch nicht so viel Zeit wie manche denken.

Tante Google sagt uns auch, die Samen sollen in lauwarmen Wasser liegen. Wie soll ich bitte 1-2 Tage lang das Wasser lauwarm halten? Immer wieder nachfüllen???? Aber da hatte ich eine Idee - ich hab die einfach auf unserem Terrarium gestellt. Ein bisschen Wärme gibt es ab und ich denke, schlimmer als einfach auf dem Küchentisch wird nicht sein.

Montag, 19. April 2010

Anderes

Habe eine Materiallieferung bekommen - nu' kann es abgehen, denn jetzt habe ich auch anderes.
Bei den hier enthaltenen Informationen steht bei, dass die Samen vom Urwaldmammutbaum vor dem Aussäen gekühlt werden sollen. Bei den Bergmammutbäumen gibt es diesen Hinweis nicht - vielleicht haben sie es nicht nötig.

Samstag, 17. April 2010

Neues gefunden

Ich bin in einem Forum über die Info gestolpert, dass es sich bei Mammutbäumen um Lichtkeimer handeln täte. Halbpanisch und einiger Maßen sauer, diese Info nicht vorher gefunden zu haben, habe ich zwei Drittel meiner Samen wieder ausgegraben und oben auf die Erde gelegt.
Dafür habe ich aber auch in meinem alten Zapfen noch vier weitere Samen gefunden.

Donnerstag, 15. April 2010

Ich habe etwa 42 Samen in die Erde gebracht. Die Bilder muss ich leider nachliefern, aber es ist ja auch noch nicht wirklich etwas zu sehen. Na gut, die Erde, die ich ins Zimmer gebracht und unfreiwillig verteitl habe ist zu sehen, aber mal auch völlig uninteressant

Dienstag, 13. April 2010

BigMamma


Hier, das ist BigMamma! Weil ich diesem Baum begegnet bin uns Samen mitgenommen habe, deshalb machen wir hier diesen ganzen Spökes. Offiziell gehört sie zu den "Wellingtonia giganta" ist etwa 1850 gepflanzt worden und schon 35 Meter hoch.

Ich aber nicht!

Ich aber warte noch ab :)
Meine Mammutbaumsamen schlummern jetzt alle fröhlich zusammen in einer Kafeetasse im Kühlschrank und werden das noch mindestens eine Woche tun.
Lasst uns mal sehen, wie das auf die Keimfähigkeit auswirkt!
Zähl mal durch, wie viele du ins Wasser einlegst und wie viele keimen!

erste Schritte

Nach 1, 5 Tagen Kühlschrank werde ich meine Samen jetzt ins Wasser packen. Ich habe keine Lust mehr weiter zu warten.



Zustand vor Kühlschrank

Sonntag, 11. April 2010

Am Anfang schuf Gott einen Mammutbaum..

..und irgendwann kamen 2 Leute auf die Idee, ein paar davon nachzuzüchten.

Dieser Blog soll diesen Prozess zeigen in Bild und Wort,
den Lesern Anreiz geben zu einer grünen, nicht-virtuellen Beschäftigung
und am Ende zeigen, wer von den beiden Autoren die Züchtungswette "Wer hat den Größten?" gewonnen hat.