Donnerstag, 29. April 2010

Zapfen frisch getrocknet


Ein wunderhübscher Vorher / Nachher - Vergleich. Frische Zapfen und die gleichen Zapfen getrocknet und ausgenommen. Gefühlt habe ich in drei Tagen etwa 300 Samen freigelegt. Kaufen lohnt da nicht wirklich. Ich habe mich gewundert, dass die Zapfen so krass die Farbe beim Trocknen ändern. Werde mal testen, ob sich das wieder umkehren lässt. ;-)

Dienstag, 27. April 2010

Rückzug

Am Sonntag war ich in Münster (und habe die Gelegenheit genutzt Samen zu sammeln). Damit meine Samen so lange nicht auf dem Trocknen liegen, habe ich großzügig gewässert - mit dem dummen Effekt, dass gestern Morgen überall Zeichen von Schimmel zu sehen waren. Rückzug auf ganzer Front, alle Samen, die sich finden ließen raus aus der verseuchten Erde und sauber machen.
Aber kleiner Trost in Form von Hoffnung: ein Oliven Kern hat'n Knacks.

Samstag, 24. April 2010

AUF der Erde

19 Samen hab ich auf nasser Erde verteilt. Sind ja Lichtkeimer ;)
Meine Methode heißt: Heimchendose. Ich besitze einige dieser Gegenstände, benutze ich die für solche Zwecke: Erde rein, Samen rein, Deckel drauf. So habe ich mini-Gewächshäuser :)
Die sond schon gelöchert: Luftzufuhr, und der Deckel hält die Feuchtigkeit.

Mittwoch, 21. April 2010

WW Samen gehen schwimmen + ein Grund zum sich schämen

Am 13.4 sind die Samen in Westerwald ins Wasser gelandet und werden da 1-2 Tage baden. Das Ziel heißt: "vorquellen". Man kann bestimmt auch ohne dieses Prozess die in der nassen Erde stecken, aber - wir sind ja Knechte des Buchstabens bzw. Googles.

Warum genau so lange im Kühlschrank? Naja, ich hab die glatt vergessen *schämmich* . Studenten haben doch nicht so viel Zeit wie manche denken.

Tante Google sagt uns auch, die Samen sollen in lauwarmen Wasser liegen. Wie soll ich bitte 1-2 Tage lang das Wasser lauwarm halten? Immer wieder nachfüllen???? Aber da hatte ich eine Idee - ich hab die einfach auf unserem Terrarium gestellt. Ein bisschen Wärme gibt es ab und ich denke, schlimmer als einfach auf dem Küchentisch wird nicht sein.

Montag, 19. April 2010

Anderes

Habe eine Materiallieferung bekommen - nu' kann es abgehen, denn jetzt habe ich auch anderes.
Bei den hier enthaltenen Informationen steht bei, dass die Samen vom Urwaldmammutbaum vor dem Aussäen gekühlt werden sollen. Bei den Bergmammutbäumen gibt es diesen Hinweis nicht - vielleicht haben sie es nicht nötig.

Samstag, 17. April 2010

Neues gefunden

Ich bin in einem Forum über die Info gestolpert, dass es sich bei Mammutbäumen um Lichtkeimer handeln täte. Halbpanisch und einiger Maßen sauer, diese Info nicht vorher gefunden zu haben, habe ich zwei Drittel meiner Samen wieder ausgegraben und oben auf die Erde gelegt.
Dafür habe ich aber auch in meinem alten Zapfen noch vier weitere Samen gefunden.

Donnerstag, 15. April 2010

Ich habe etwa 42 Samen in die Erde gebracht. Die Bilder muss ich leider nachliefern, aber es ist ja auch noch nicht wirklich etwas zu sehen. Na gut, die Erde, die ich ins Zimmer gebracht und unfreiwillig verteitl habe ist zu sehen, aber mal auch völlig uninteressant

Dienstag, 13. April 2010

BigMamma


Hier, das ist BigMamma! Weil ich diesem Baum begegnet bin uns Samen mitgenommen habe, deshalb machen wir hier diesen ganzen Spökes. Offiziell gehört sie zu den "Wellingtonia giganta" ist etwa 1850 gepflanzt worden und schon 35 Meter hoch.

Ich aber nicht!

Ich aber warte noch ab :)
Meine Mammutbaumsamen schlummern jetzt alle fröhlich zusammen in einer Kafeetasse im Kühlschrank und werden das noch mindestens eine Woche tun.
Lasst uns mal sehen, wie das auf die Keimfähigkeit auswirkt!
Zähl mal durch, wie viele du ins Wasser einlegst und wie viele keimen!

erste Schritte

Nach 1, 5 Tagen Kühlschrank werde ich meine Samen jetzt ins Wasser packen. Ich habe keine Lust mehr weiter zu warten.



Zustand vor Kühlschrank

Sonntag, 11. April 2010

Am Anfang schuf Gott einen Mammutbaum..

..und irgendwann kamen 2 Leute auf die Idee, ein paar davon nachzuzüchten.

Dieser Blog soll diesen Prozess zeigen in Bild und Wort,
den Lesern Anreiz geben zu einer grünen, nicht-virtuellen Beschäftigung
und am Ende zeigen, wer von den beiden Autoren die Züchtungswette "Wer hat den Größten?" gewonnen hat.